Bürger:innen-Beteiligung in Sitzendorf 2025

Der PV-Ausbau ist noch in keiner Gemeinde des Schmidatal abgeschlossen! Die PV-Kapazitäten müssen bis 2030 noch ausgebaut werden um die Klimaziele der NÖ-Landesregierung erreichen zu können! Die Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida wird daher 2025 zwei PV-Ausbauphasen in Kombination mit einem Bürger:innen-Beteiligungsprojekt realisieren.

Die Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida muss noch rund 325 kWp gemeindeeigene PV-Leistung bis 2030 umsetzen, um das Klimaziel „10% gemeindeeigene PV-Leistung“ erfüllen zu können. Eine Finanzierung dieser 325 kWp würde der Gemeinde nach derzeitigen Modulpreisen ca. 200.000 Euro kosten! Eine Menge und eine Summe, die mittels 3 großen Ausbauphasen bis 2030 realisiert werden sollen – und alle Sitzendorfer und Sitzendorferinnen können sich am Projekt beteiligen!

Grundlagen zum Bürger:innen-Beteiligungsprojekt

Gibt man bei der Errichtung einer Anlage zur erneuerbaren Energieproduktion (z.B. Solarstrom oder Windkraft) Bürger:innen aus der Region die Möglichkeit sich am Projekt finanziell zu beteiligen, so nutzt man das Instrument der Bürger:innenbeteiligung. Dadurch ergeben sich Vorteile sowohl für die Bevölkerung als auch für den Anlagen-Errichter.

Der Anlagen-Errichter erhöht durch das Beteiligungsprojekt die Akzeptanz der Anlagen und erhält eine günstigere Finanzierung im Vergleich zu einem klassischen Bankkredit. Die Bürger:innen können zur Anlagenumsetzung beitragen und bekommen dafür auch eine lukrative finanzielle Beteiligung. Durch die erhöhte Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen werden Klima und Umwelt geschont und die kommunalen Energiekosten gesenkt.

Vereinbarte Konditionen in Sitzendorf/Schmida

Die Gemeinde Sitzendorf hat gemeinsam mit der KEM und der Energie- und Umweltagentur NÖ bereits die letzten Feinplanungen besprochen. Die 1. Ausbaustufe ist bereit zur Umsetzung!

Die Stromerzeugung und -speicherung wird in der 1. Ausbaustufe um 55,24 kWp bzw. 65 kWh (22 kWp PV und 50 kWh Stromspeicher bei der Kläranlage Frauendorf, 13 kWp PV und 15 kWh Stromspeicher bei der FF Frauendorf sowie 20,24 kWp am Gemeindehaus Braunsdorf) erhöht. Es werden im Zuge der Bürger:innenbeteiligung rund 120 Beteiligungen (entspricht PV-Modulen) ausgegeben. Am 22.01.2025 bei der finalen Projektbesprechung wurde ein Beteiligungspreis von mindestens 575€ pro Stück festgelegt. Genauere Infos dazu folgen in einer Informationsveranstaltung der Energie- und Umweltagentur!

Auftakt- und Informationsveranstaltung

Nach der Projektplanung folgt bekanntlich die Projektumsetzung! Die Informationsveranstaltung zu diesem Projekt wird am

29. April 2025 um 19:00 Uhr
in Roseldorf 31; 3714 Sitzendorf/Schmida
im Gasthaus Pfannhauser

stattfinden. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: >>hier<<

Ausblick auf weitere Bürger:innen-Beteiligungsprojekte

Für alle die sich im 1. Ausbauplan (Frühjahr 2025) keine Beteiligung sicher können, wird es erneut die Möglichkeit im 2. Ausbauplan (angesetzt für 2025/2026) geben. Im 2. Ausbauplan sollen auf den Gemeindehäusern in den Sitzendorfer Katastralgemeinden insg. 96 kWp PV-Leistung (eine zugehörige Speichererweiterung ist noch nicht vollends geklärt) realisiert werden!

In der Marktgemeinde Sitzendorf/Schmida können sich alle Bürger und Bürgerinnen am PV-Ausbau beteiligen. Neben der Unterstützung von nachhaltigen Projekte sowie der aktiven Beteiligung an der kommunalen Stromkostenersparnis winken für die Beteiligten attraktive und sichere (!) Renditen für das investierte Kapital!
V.l.n.r. (ohne Titel): KEM-Manager Markus Pröglhöf, Bürgermeister der Marktgemeinde Sitzendorf Florian Hinteregger und Christoph Schwarz von der Energie- und Umweltagentur freuen sich auf die Umsetzung des Beteiligungsprojekts